bewilligte Projekte
2021
bewilligte Projekte
2022

Hollenbach bewegt sich
Am 7. Mai 2022 fand in Hollenbach ein frühsommerliches Fest unter dem Motto „Hollenbach bewegt sich“ statt. Musik, Tanz, Kuchen, Bastelaktionen, Sportangebote und ein umfangreiches Unterhaltungsangebot luden Gäste aus nah und fern zum verweilen und genießen ein. Im Herbst (Oktober) werden zudem die Kirschbäume gepflanzt, welche den Festakt begleiten und schmücken durften, eine Beleuchtung wird an die neue Dorfskulptur angebracht und eingeweiht und zur Weihnachtszeit werden Kalender mit Impressionen des gesamten Jahres durch die Freiwillige Feuerwehr ausgegeben.


Eine Reise in ferne Länder
Am 07. April 2022 veranstalteten die angehenden Erzieher*innen des Berufschul Campus Unstrut-Hainich-Kreis im Rahmen ihrer Modularbeit ein Kinderfest für Grundschüler unter dem Motto "Eine Reise in ferne Länder". Die Kinder durften viele verschiedene liebevoll gestaltete Länder besuchen, erfühlen, erlauschen, ganz viel über Kulturen erfahren und allerhand mitgestalten. Wir haben viele begeisterte Kinder- und Erzieher*innen- Augen gesehen...tolles Projekt!


Friedensfest Grumbach
Am 11. 09. 2021 fand auf der Harth nahe Grumbach das Friedensfest anlässlich der Pflanzung der Grumbacher Friedenseiche vor 150 Jahren nach Ende des Deutschen Krieges statt.
Rund um die Friedenseiche gab es verschiedene Reden der Bürgermeister, des Landrats und anderer Gastredner zum Thema Frieden, Bastelangebote (Friedenstauben) für Jung und Alt, Musik, Tanz und geselliges Beisammensein.

Zusammenleben. Zusammenwachsen
Am 05. Oktober 2021 wurde die Ausstellung "Da war mal was..."des Berliner Comic Künstlers Flix im Zusammenhang mit dem Projekt "Zusammenleben.Zusammenwachsen" des Friedrich-Ludwig-Jahn Gymnasiums Großengottern in der Trinitatiskirche zu Altengottern feierlich eröffnet. Initiiert durch Matthias Schwarzkopf, in Zusammenarbeit mit der Kirchgemeinde, vielen Schülerinnen und Schülern und fleißigen Helfern, gefördert durch Demokratie.Leben! beschäftigt sich das Projekt mit der ehemaligen deutschen Teilung, der friedlichen Revolution, der Wiedervereinigung, der heutigen Sichtweise auf diese Entwicklung und den Umgang der verschiedenen Generationen mit diesem Thema. Umrahmt wurde der Abend von verschiedenen Beiträgen zum Thema Wendezeit, Frieden, Zusammenleben und Demokratie und einem Benefizkonzert der Bands Proberaum - Schulband (Paula Bendrich, Georg Bergmann, Matti Schneider, Geschichts- und Musiklehrer Matthias Schwarzkopf) und Simplelive aus Mühlhausen.
Zusammenleben. Zusammenwachsen
"Da war mal was"
im Podcast
Matthias Schwarzkopf und Marcus Reich im Gespräch mit Enya Meuche (LRA - Unstrut-Hainich-Kreis)




Buswerbung
Der Unstrut-Hainich-Kreis hat einen Demokratiebus!!! Am 8. Oktober 2021 wurde der Bus feierlich an die REGIONALBUS - GESELLSCHAFT
Unstrut-Hainich- und Kyffhäuserkreis mbH übergeben. Auf wechselnden Linien wird er überall im Unstrut-Hainich-Kreis unterwegs sein. Also….haltet die Augen offen…..er ist eigentlich nicht zu übersehen!


Kultur- und Naturpfad (KNP)
Die Samen sind gelegt und erste Früchte sichtbar. In Schlotheim setzt Demokratie.leben! ein nachhaltiges Fundament für Naturverbindung, Heimaterleben und das Verbinden der Generationen. Gemeinsam mit vielen Akteuren der Region errichten Schüler, Auszubildende, Bürger und Sportgruppen einen „Kultur-Natur-Pfad“ von Schlotheim nach Marolterode. Infotafeln, ein essbarer Wegesrand, Bänke zum verweilen sowie Schulaktionen finden hier ihren Platz. Die gestrige Eröffnung bot hier ein erstes und wunderbares Gefühl für die Möglichkeiten in diesem Projekt. Danke an alle Beteiligten für diesen gelungenen Moment.


Potenziale entfalten - Demokratie stärken
Mitmachen, austauschen, gehört werden, Impulse setzen, Interaktion. Nur einige treffende Worte für die verschiedenen Facetten von „Act now 21“ am Berufsschulcampus in Mühlhausen. Gemeinsam mit dem Verein Creative Change und den Schülern werden in dieser Woche Themen zu Fake News, Freundschaft, Sexismus, Integration sowie Ausländerfeindlichkeit auf kunstvoll-konstruktive Art und Weise bearbeitet. Wesentliche Grundlagen für demokratische Prozesse werden hier spielerisch und offen dargelegt,reflektiert und angewandt. Vielen Dank an die gelungene Veranstaltung.
